Mehr als 20 Jahre wirkte er an der Theologischen Fakultät Fulda in Forschung, Lehre und Selbstverwaltung. Nun wurde Prof. Dr. Richard Hartmann in einer akademischen Feierstunde verabschiedet. Mittelpunkt der Feierstunde am Dienstag war seine Abschiedsvorlesung (lectio ultima) mit dem Thema: „Sehnsucht nach dem Heiligen. Transformation des Verständnisses und der Praxis des Sakramentalen“.
Die neue kirchliche Statistik für das Bistum Fulda liegt jetzt vor. Die aktuellen Zahlen zum Stichtag 31. Dezember 2022 folgen dem bundesweiten Trend. Insgesamt wird die Zahl der Katholiken geringer.
In einer akademischen Feierstunde verabschiedet die Theologische Fakultät Fulda am Dienstag (27. Juni) um 19.30 Uhr Prof. Dr. Richard Hartmann. Seit 2002 war Hartmann an der Fakultät tätig und hat in Forschung, Lehre und Selbstverwaltung eine herausragende Rolle gespielt.
Im Rahmen des Fuldaer Stadtfestes und des Rahmenprogramms zur Landesgartenschau 2023 hatten die Kirchen in der Fuldaer Innenstadt am Samstagabend ihre Pforten geöffnet.
In einer Sitzung in Berlin hat sich der Ständige Rat der Deutschen Bischofskonferenz am Montag und Dienstag mit der Weiterarbeit auf dem Synodalen Weg beschäftigt. In diesem Zusammenhang erinnert Fuldas Bischof Dr. Michael Gerber an den Ausgangspunkt des Prozesses und die damit verbundene Verantwortung der Bischöfe.
Für die Opfer der Flut-Katastrophe nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms im Süden der Ukraine hat das Bistum Fulda aus seinem Katastrophenfonds 20.000 Euro Soforthilfe bereitgestellt. Die Hilfsgelder gehen direkt an die Caritas Iwano-Frankiwsk, die als Partner der Caritas im Bistum Fulda auch die Caritas vor Ort in Cherson, Mykolaiv und Beryslav in ihrer Hilfstätigkeit unterstützt.
In einem feierlichen Pontifikalamt hat Bischof Dr. Michael Gerber am Samstag (17. Juni) im Fuldaer Dom zwei Bewerbern für den Ständigen Diakonat die Diakonenweihe gespendet: Geweiht wurden Florian Klug aus der Pfarrgemeinde St. Antonius in Künzell und Jean-Marie Wenigenrath aus der Pfarrgemeinde Herz Mariae in Kassel.
Es sind Geschichten, die unter die Haut gehen und zum Nachdenken anregen: Wenn Schwester Therese Vogel, die gebürtig aus der Rhön stammt, von ihrer Zeit im afrikanischen Busch erzählt, dann wird schnell klar: Die 90-Jährige hat in ihrem Leben schon so einiges erlebt.
Der Diözesanverband der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) lädt am Donnerstag (22. Juni) um 14.30 Uhr zu einem Spaziergang auf den Spuren von Lioba ein. Der Spaziergang führt die Teilnehmenden über verschiedene Stationen in der Domstadt hoch hinauf auf den Petersberg, zur Grabstätte der Heiligen Lioba. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Programms des Bistums Fulda zur Landesgartenschau statt.
In einem feierlichen Pontifikalamt wird Bischof Dr. Michael Gerber am Samstag (17. Juni) um 10 Uhr im Fuldaer Dom zwei Bewerbern für den Ständigen Diakonat die Diakonenweihe spenden.
Zum diesjährigen „Diözesantag der Katholisch-Öffentlichen Büchereien im Bistum Fulda“ sind etwa 75 Ehrenamtliche nach Fulda gekommen, um an der Fortbildungs- und Dankveranstaltung im Auditorium maximum der Theologischen Fakultät Fulda teilzunehmen.
Fuldaer, Eichsfelder, Baunataler und Unterfränkische Wallfahrerinnen und Wallfahrer hatten sich jetzt auf den Weg nach Walldürn gemacht. Mit dabei war auch Bischof Dr. Michael Gerber.
Um auch in Zukunft unter geänderten gesellschaftlichen, personellen und finanziellen Voraussetzungen das Evangelium Jesu Christi verkünden zu können, stellt das Bistum Fulda seine Pfarreilandschaft neu auf: Bis zum Jahr 2030 entstehen aus bisher knapp 200 Gemeinden 28 neue Pfarreien – jede in ihrem eigenen Tempo und auf die Bedingungen vor Ort angepasst.
Zu einem kritischen Umgang mit der Geschichte hat am Sonntag Fuldas Bischof Dr. Michael Gerber aufgerufen: In seiner Festpredigt zum Bonifatiusjahr in Fritzlar betonte er, dass die Kirche sich in Verantwortung für ihre Zukunft auch der Vergangenheit stellen muss.
Früh am Morgen in der Fuldaer Innenstadt: Noch vor Sonnenaufgang kamen am Donnerstagmorgen zahlreiche Messdienerinnen und Messdiener aus der Innenstadtpfarrei vor der Stadtpfarrkirche zusammen, um einen sogenannten „Blütenteppich“ zu gestalten – ein traditioneller Brauch zu Fronleichnam.
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda